Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie der unten stehenden vollständigen Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten finden Sie im Impressum oder im Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“.

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, indem Sie uns diese mitteilen – etwa über ein Kontaktformular.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Browser, Betriebssystem, Uhrzeit). Diese Erfassung erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Seite betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um die Website technisch fehlerfrei bereitzustellen. Andere Daten können zur Analyse des Nutzerverhaltens oder zu Marketingzwecken verwendet werden (z. B. über Tracking-Dienste).

Welche Rechte haben Sie?
Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten Daten
Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten
Widerruf erteilter Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft
Einschränkung der Verarbeitung in bestimmten Fällen
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

2. Hosting und Plattform
Hosting über Onepage.io
Unsere Website läuft über die Plattform Onepage.io. Anbieter ist die Onepage GmbH, Kaiserstraße 39, 55116 Mainz, Deutschland.
Onepage stellt die technische Infrastruktur zum Aufbau und Betrieb der Website bereit und verarbeitet dabei Daten im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags (Art. 28 DSGVO).

Hosting‒Server
Die Inhalte der Website werden auf Servern innerhalb der EU gehostet.
Die Verwendung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an sicherem, effizientem und professionellem Websitebetrieb).
Sofern Sie in Cookies, Tracking oder vergleichbare Technologien eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG (ehemals TTDSG).

Auftragsverarbeitung
Mit Onepage.io wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der sicherstellt, dass personenbezogene Daten DSGVO-konform verarbeitet werden.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Ihre Daten werden vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.

Wenn Sie diese Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und zu welchem Zweck.

Hinweis zur Datenübertragung im Internet
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist technisch nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Betke ISK – Industrieservice Kabelverlegung
Inhaber: Ingo Betke
Industrie-Str. 10
1027628 Hagen im Bremischen
Telefon: 0171 / 44 35 018
E-Mail: info@isk-kabelverlegung.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Speicherdauer
Soweit in dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist.
Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung widerrufen, löschen wir Ihre Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. Handels- oder Steuerrecht) bestehen.

Allgemeine Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Vertragsdurchführung oder vorvertragliche Maßnahmen
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: gesetzliche Verpflichtung
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigtes Interesse
Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO: Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten mit ausdrücklicher Einwilligung
§ 25 Abs. 1 TDDDG: Einwilligung in Cookies/Tracking auf Endgeräten

Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Tätigkeit geben wir personenbezogene Daten nur weiter, wenn:
dies zur Vertragserfüllung notwendig ist,
eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
ein berechtigtes Interesse vorliegt oder
eine ausdrückliche Einwilligung vorliegt.

Wenn wir mit Auftragsverarbeitern arbeiten (z. B. Hostinganbieter, Plattformen), bestehen entsprechende Verträge gem. Art. 28 DSGVO.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Bereits erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht.
Wenn Ihre Daten zur Direktwerbung genutzt werden, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch gegen diese Nutzung einzulegen. Nach Widerspruch erfolgt keine weitere Verarbeitung zu Werbezwecken.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Im Falle eines Datenschutzverstoßes steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu – in Niedersachsen z. B. bei:

Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5, 30159 Hannover
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir automatisiert verarbeiten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.

Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden Gesetze das Recht auf:
Auskunft über Ihre gespeicherten Daten
Berichtigung unrichtiger Daten
Löschung unzulässig gespeicherter Daten
Einschränkung der Verarbeitung in bestimmten Fällen
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an „https://“ in der Adresszeile und dem Schloss-Symbol im Browser.
Daten, die Sie über ein Formular übermitteln, sind damit geschützt.

Widerspruch gegen Werbe‒Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung nicht ausdrücklich angeforderter Werbung wird widersprochen. Wir behalten uns rechtliche Schritte bei unverlangter Zusendung vor.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies sind entweder temporär (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies).
Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht, permanente Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie diese aktiv löschen oder Ihr Browser sie automatisch entfernt.

Cookies können sowohl von uns (First-Party) als auch von Drittanbietern (Third-Party) stammen. Letztere ermöglichen z. B. die Einbindung von Analyse- oder Marketingdiensten wie Google Ads oder Facebook Pixel.

Zweck und Rechtsgrundlage:
Notwendige Cookies dienen der technisch einwandfreien Bereitstellung der Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Alle anderen Cookies (z. B. zur Analyse oder Werbung) werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG).
Cookie‒Verwaltung:
Sie können über den Cookie-Banner (Usercentrics) Ihre Einwilligung erteilen oder widerrufen. Zudem lassen sich Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers einschränken oder blockieren.

Einwilligungsmanagement mit Usercentrics
Diese Website nutzt die Consent-Technologie von Usercentrics (Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München), um Einwilligungen für Cookies und Tracking-Dienste einzuholen.

Bei Nutzung werden folgende Daten verarbeitet:
Ihre Einwilligungen oder deren Widerruf
IP-Adresse
Browserdaten
Gerätedaten
Zeitpunkt des Besuchs
ggf. Geostandort
Die Einwilligungen werden durch ein Cookie auf Ihrem Gerät dokumentiert und gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung) sowie § 25 Abs. 2 TDDDG.

Auftragsverarbeitung:
Es besteht ein AV-Vertrag mit Usercentrics. Das Logo von eRecht24 kann dabei im Banner angezeigt werden (Bilder werden von einem Server in Deutschland geladen, IP anonymisiert).

Server‒Log‒Dateien
Beim Besuch dieser Website erhebt unser Hostinganbieter automatisch folgende Daten:
Browsertyp und -version
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an sicherem, stabilem Websitebetrieb.

Kontaktaufnahme per E‒Mail, Formular oder Telefon
Wenn Sie uns kontaktieren (z. B. per Formular, E-Mail oder telefonisch), speichern und verarbeiten wir Ihre Angaben (Name, Kontaktdaten, Nachricht) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Rechtsgrundlagen:
bei Vertragsbezug: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
bei allgemeinen Anfragen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
bei Einwilligung (z. B. Newsletter, Downloads): Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Ihre Daten bleiben gespeichert, bis der Zweck entfällt oder Sie eine Löschung verlangen – sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

5. Analyse‒ und Tracking‒Tools
Google Ads / Google Conversion Tracking
Diese Website nutzt Google Ads zur Bewerbung unserer Leistungen in der Google-Suche und im Google-Werbenetzwerk. Im Rahmen von Google Ads verwenden wir auch Conversion-Tracking.

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird ein Cookie gesetzt. Dieses Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht der persönlichen Identifikation. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website, können Google und wir erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und zu einer bestimmten Zielseite weitergeleitet wurde.

Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren, wie viele Nutzer insgesamt auf unsere Anzeige geklickt haben und welche Seiten sie erreicht haben.

Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung über Cookie-Banner)
§ 25 Abs. 1 TDDDG
Datentransfer in Drittstaaten:
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Daten in die USA überträgt. Es gilt der EU-US Data Privacy Framework. Weitere Informationen:
https://policies.google.com/privacy

Meta Pixel (Facebook / Instagram Ads)
Wir verwenden das Meta Pixel (ehemals Facebook Pixel), um zielgerichtete Werbung auf Facebook und Instagram auszuspielen und die Effektivität dieser Anzeigen zu messen.

Anbieter: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland

Mit Hilfe des Pixels kann Meta Besucher unserer Website bestimmten Zielgruppen zuordnen („Custom Audiences“), um passende Werbeanzeigen auf Facebook oder Instagram anzuzeigen.

Die Daten sind für uns anonym, d. h. wir sehen keine personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Meta kann diese Daten allerdings gemäß eigener Datenverwendungsrichtlinien verarbeiten und mit Ihrem Facebook-/Instagram-Konto verknüpfen.

Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
§ 25 Abs. 1 TDDDG
Datentransfer in Drittstaaten:
Meta verarbeitet Daten ggf. in den USA. Ein Angemessenheitsbeschluss der EU (Data Privacy Framework) liegt vor.

Opt-out-Möglichkeit:
Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung auf Facebook oder Instagram wünschen, können Sie dies in den Einstellungen Ihres Profils ändern oder über:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads

LinkedIn Insight Tag
Unsere Website verwendet das LinkedIn Insight Tag, ein Analysetool von LinkedIn zur Erfolgsmessung von Werbekampagnen und Zielgruppenanalyse.

Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland

Das Insight Tag ermöglicht LinkedIn, Daten über Websitebesuche (u. a. URL, Referrer, IP-Adresse, Browserinformationen) zu erfassen und mit Ihrem LinkedIn-Profil zu verknüpfen – sofern Sie dort eingeloggt sind.

Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
§ 25 Abs. 1 TDDDG
Zweck:
Conversion-Messung
Retargeting innerhalb von LinkedIn
Analyse von Besuchergruppen
Opt-out:
LinkedIn-Mitglieder können die Nutzung ihrer Daten unter folgendem Link kontrollieren:
https://www.linkedin.com/psettings/advertising/actions-that-showed-interest
Google Maps
Diese Website bindet Kartenmaterial von Google Maps ein, um Standorte oder Anfahrtsbeschreibungen anzuzeigen.

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Zur Nutzung von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung via Cookie-Banner)
§ 25 Abs. 1 TDDDG
Bei aktiver Nutzung: zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anfahrtsvereinbarung)
Weitere Infos:
https://policies.google.com/privacy

YouTube-Videos (eingebettete Inhalte)
Auf dieser Website können Videos von YouTube eingebettet sein.

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Beim Aufruf einer Seite mit eingebettetem YouTube-Video wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei erfährt YouTube, welche Seite Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube dieses Verhalten Ihrem persönlichen Profil zuordnen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im erweiterten Datenschutzmodus (sofern technisch umgesetzt), bei dem laut YouTube keine Cookies gesetzt werden, bevor das Video aktiv abgespielt wird.

Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
§ 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung via Cookie-Banner)
Google Web Fonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzt diese Website ggf. Google Fonts, die über Server von Google geladen werden.

Anbieter: Google Ireland Limited

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts in den Browsercache, um Texte korrekt anzuzeigen. Dabei kann Ihre IP-Adresse an Google übertragen werden.

Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
§ 25 Abs. 1 TDDDG (nur bei aktiver Verbindung)
Hinweis: Sofern Webfonts lokal eingebunden sind, findet keine Datenübertragung statt.

Eingebettete Inhalte Dritter (z. B. Onepage.io‒Widgets)
Unsere Website nutzt ggf. Module, Formulare oder andere Einbettungen von Onepage.io oder Drittanbietern. Dabei kann es zu einer Datenübertragung an diese Dienste kommen – z. B. IP-Adresse, Browserdaten, Standort.

Diese Inhalte werden nur geladen, wenn Sie in die entsprechende Nutzung eingewilligt haben. Es gelten die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittanbieter.

Auftragsverarbeitung
Mit allen Dienstleistern, bei denen eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt (z. B. Hosting, Plattform, Tracking), bestehen Auftragsverarbeitungsverträge gem. Art. 28 DSGVO.